Von 2002-2008 studierte Dr. Kristin Wick an der Universität Potsdam Diplomsportwissenschaften mit der Spezialisierung Rehabilitation und Prävention. Während des Studiums war sie als studentische Hilfskraft an der Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaft der Universität Potsdam im Projekt „EMOTIKON-Studie – Körperliche und motorische Entwicklung Brandenburger Grundschüler:innen (2006–2010)“ angestellt. Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete Dr. Kristin Wick mehrere Jahre als selbstständige Sportwissenschaftlerin u. a. als Trainerin für Gesundheitssportkurse (Prävention und Fitness), als Übungsleiterin im schulischen Kontext (Leitung Arbeitsgemeinschaft Basketball) sowie als Dozentin in der Physiotherapieausbildung (Bewegungs- und Trainingswissenschaften) an der Physiotherapieschule Potsdam und der Lehramtsausbildung (Sportpraxis Basketball) an der Universität Potsdam. Seit 2009 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam beschäftigt und unterstützt neben der Lehre und Forschung internationale Kooperationen, Projekte sowie Auslandsaufenthalte von Studierenden und Mitarbeitenden. Dr. Kristin Wick promovierte berufsbegleitend an der humanwissenschaftlichen Fakultät im Bereich Trainings- und Bewegungswissenschaften der Universität Potsdam.
Darüber hinaus ist Dr. Kristin Wick Gründungsmitglied im Verein Sport als Beruf Brandenburg e. V. (SAB), übernimmt Gutachtertätigkeiten für internationale Fachzeitschriften (PLOS, BMC) und referiert regelmäßig bei verschiedenen nationalen Fachverbänden (z.B. Deutscher Bob- und Schlittenverband, Deutscher Kanu-Verband).
Die Publikationsübersicht von Dr. Kristin Wick ist auf Researchgate sowie PubMed zu finden.
Beiträge auf Tagungen
Bessel, V., Wick, K., Krüger, T., Warnke, T. & Prieske, O. (2023). Lateralität bei Körperkomposition und Fitnessparametern und die Bedeutung für sportartspezifische Leistungen im Nachwuchskanurennsport. In T. Schlesinger, E. Grimminger-Seidensticker, A. Ferrauti, et al. (Hrsg.), Leistung steuern. Gesundheit stärken. Entwicklung fördern. 26. dvs-Hochschultag, Bochum 2023 Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 301.
Wick, K., Kriemler, S. & Granacher, U. (2022). Zusammenhang zwischen körperlicher Fitness und Konzentrationsleistung bei Kindern im Alter von 4-6 Jahren. In M. Wegner & J. Jürgensen (Hrsg.), Sport, Mehr & Meer – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. 25. dvs-Hochschultag, Kiel 2022 Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 298, S. 442.
Wick, K., Zimmer, A., Becker, S. & Roschmann, R. (2022). Sportvereinsmitgliedschaft, Geschlecht und körperliche Fitness bei polnischen Grundschulkindern. In M. Wegner & J. Jürgensen (Hrsg.), Sport, Mehr & Meer – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. 25. dvs-Hochschultag, Kiel 2022 Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 298, S. 445.
Wick, K., Granacher, U. & Kriemler, S. (2019). Auswirkungen eines kraftakzentuierten Bewegungsprogramms auf elementare Bewegungsfertigkeiten und kognitive Fähigkeiten bei Kita-Kindern. In A. Arampatzis, S. Braun, K. Schmitt & B. Wolfarth (Hrsg.), Sport im öffentlichen Raum. 24. dvs-Hochschultag, Berlin 2019 Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 282, S. 152.
Wick, K. & Granacher, U. (2018). Intervention to Promote and Affect Fundamental Movement Skills, Physical Activity and Cognitive Skills in Kindergarten. Beitrag präsentiert beim 5th international congress of exercise and sport sciences, Netanya, Israel.
Wick, K., Leeger-Aschmann, C.S., Granacher, U. & Kriemler, S. (2017). Interventionen in der frühen Kindheit zur Förderung elementarer Bewegungsfertigkeiten: Ein systematischer Überblick mit Meta-Analyse. In (Hrsg.), Innovation & Technologie im Sport. 23. dvs-Hochschultag München 2017. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 265.
Wick, K. (2015). Effekte körperlicher Aktivität auf motorische Fähigkeiten und grundlegende Bewegungsfertigkeiten bei Vorschulkindern –Systematisches Review und Meta-Analyse. In T. Könecke, H. Preuß & W. I. Shöllhorn (Hrsg.), Moving Minds – Crossing Boundaries in Sport Science. 22. dvs-Hochschultag Mainz 2015. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 251, S. 168.
Lindner, D., Kallischnigg, M., Wick, K. & Roschmann, R. (2015). Duale Karriere im Spitzensport?! Individuelle Karriereverläufe ausgewählter Spitzensportler an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam. In T. Könecke, H. Preuß & W. I. Shöllhorn (Hrsg.), Moving Minds – Crossing Boundaries in Sport Science. 22. dvs-Hochschultag Mainz 2015. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 251, S. 152.
Lindner, D., Kallischnigg, M. & Wick, K. (2013). Ein Konzept der dualen Karriere am Beispiel des Studiums an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam. In. F. Mess, M. Gruber & A. Woll (Hrsg.), Sportwissenschaft grenzenlos?!. 21. dvs-Hochschultag Konstanz 2013. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 230, S. 229.
Wick, K., Lindner, D. & Szymanski, B. (2011). Perspektiven der Trainerausbildung im Leistungssport – Synthese von Wissenschaft und Leistungssportpraxis. In k. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität – Innovation – Leistung. 20. dvs-Hochschultag Halle 2011. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 215, S. 331.
Wick, K. (2008). Sportaktivitäten und sportspezifisches Leistungsmotiv von Brandenburger GrundschülerInnen der 4. Klasse. Differentielle Sportpsychologie. 40. asp-Jahrestagung in Bern 2008.
Publikation
Prieske, O., Wick, K. & Granacher, U. (in Druck). Kraft und Schnelligkeit von Nachwuchs-, Spitzen- und Masterathleten. In Handbuch zur motorischen Entwicklung. Schorndorf: Hofmann Verlag.
Wick, K., Kriemler, S. & Granacher, U. (2022). Associations between Measures of Physical Fitness and Cognitive Performance in Preschool Children. BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation, 14 (1), 80.
Prieske, O., Wick, K. & Szymanski, B. (2021). Akademisierung in der Trainerbildung – Praxisbeispiel und Standortbestimmung eines Brandenburger Modells. Leistungssport, 51 (2): 19-23.
Wick, K., Kriemler, S. & Granacher, U. (2021). Effects of a Strength-Dominated Exercise Program on Physical Fitness and Cognitive Performance in Preschool Children. J Strength Cond Res., 35(4):983-990.
Wick, K. et al. (2017). Interventions to Promote Fundamental Movement Skills in Childcare and Kindergarten: A Systematic Review and Meta-Analysis. Sports Med, 47 (10), 2045–2068.
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit anpassen.