15.08.2018 12:40

Mission Evaluation: Die Leichtathletik EM in Berlin wird analysiert


Berlin, 02.-12.08.2018

Die Leichtathletik-Europameisterschaft 2018 war das Sport-Highlight des Jahres: Athleten, Trainer und Zuschauer haben in und um das Berliner Olympiastadion Spitzenleistungen und spannenden Sport erlebt. 360.000 Menschen im Berliner Olympiastadion und weitere fast 150.000 am Breitscheidplatz sorgten für eine einmalige Stimmung.

Eingebettet waren die 24. Leichtathletik-Europameisterschaften in die erstmals ausgetragenen European Championships, die mit sechs weiteren Sportarten vom 2. bis 12. August im schottischen Glasgow stattfanden. Hierbei handelte es sich um ein Multi-Sport-Event mit den Sportarten, Golf, Triathlon, Radfahren, Rudern, Schwimmen und Turnen, während die olympische Kernsportart Leichtathletik in der deutschen Hauptstadt beheimatet war. In Berlin traten 1.572 Athletinnen und Athleten aus 48 Mitgliedsnationen in 48 Disziplinen um Gold, Silber und Bronze an.

Erstmals wurden die Siegerehrungen nicht im Stadion selbst, sondern auf der extra errichteten Europäischen Meile auf dem Breitscheidplatz gefeiert. Die Europäische Meile als zentraler Bestandteil der Europameisterschaft konnte aber nicht nur mit den Siegerehrungen punkten, sondern auch mit vielfältigen Programmpunkten und Thementagen.

In Kooperation mit dem Deutschen Leichtathletikverband (DLV) wurde die Europäische Meile für die Studenten der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie zum Forschungsgegenstand. Denn für die Organisatoren stellte sich die Frage, ob das neue Angebot bei den Besuchern Anklang findet. Die Studierenden führten unter Leitung von Prof. Dr. Wick und Prof. Dr. Gabrys deswegen qualitative und quantitative Analysen des Nutzungsverhaltens durch: Die Teilnehmerzahlen und –zufriedenheit galt es zu messen, die Nutzung des Präventionsangebot „Outdoor-Athletics“ zu analysieren sowie den Mehrwert der Event-App hinsichtlich Wissensvermittlung und Nutzung zu bewerten. Bei der Datenerhebung konnten die Studierende das theoretische Handwerkszeug aus dem Studium praktisch anwenden: Mit standardisierten Interviews, offenen Befragungen und Verhaltensbeobachtungen am Ernährungszelt, im Rahmen der Mitmachaktionen, beim Tapping und am Sperrwurfsimulator.

Die Ergebnisse der Evaluation stellen für den Deutschen Leichtathletikverband einen wichtigen Indikator bei der Bewertung der Europameisterschaft hinsichtlich Besuchernähe dar und werden als Orientierung für zukünftige Großveranstaltungen dienen. Abschließend soll die Frage geklärt werden, ob mit der Verlegung in die Innenstadt ein innovativer und wichtiger Schritt für die Leichtathletik gelungen ist, der als Vorbild für die Zukunft stehen kann.