Sport, körperliche Aktivität und Gesundheit sowie Themen des Sport- und Gesundheitsmanagements bilden vonseiten der Forschung die zentralen Handlungsfelder der FHSMP.
Der Aktivitätsbegriff schließt den Sport zwar explizit mit ein, beschränkt sich dabei jedoch nicht auf den selbigen. Vielmehr sind andere Formen der körperlichen Betätigung, beispielsweise in der Freizeit, zum Transport oder im arbeitsbezogenen Kontext, von mindestens ebenso großer Relevanz. Unter diesem Aspekt rücken die sogenannte Alltagsaktivität und die Förderung eines körperlich aktiven Lebensstils verstärkt in den Fokus gesundheitlicher Forschung, ebenso wie die Weiterentwicklung präventiver und rehabilitativer Bewegungsangebote für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Risikofaktoren.
Neben den nachweislich gesundheitsfördernden Aspekten von Sport und Bewegung sind die vielfältigen sozial-integrativen Potenziale des Sports zu nennen. Zusätzlich zum organisierten Sport im Verein hat sich inzwischen ein umfangreiches Sportgeschehen im kommunalen offenen Raum entwickelt, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Hierzu zählen nicht zuletzt die vielen Sportaktivitäten, die von Bürger:innen privat organisiert werden, aber von öffentlichen Bewegungsräumen und damit raumplanerischen Entscheidungen abhängig sind, wie Radfahren, Inline-Skating, Joggen oder Schwimmen. Diese Prozesse und Entscheidungen müssen fundiert getroffen und wissenschaftlich begleitet werden.
Dies bedeutet nicht, dass der Leistungs- und Wettkampfsport an Bedeutung verliert, im Gegenteil. Angesichts zunehmender Mediatisierung, Technisierung und Kommerzialisierung nimmt gerade der Leistungssport eine enorme Bedeutung innerhalb der Gesellschaft ein. Im Zuge dessen haben sich die Sportarten weiterentwickelt und auch die Bedingungen, unter denen Leistungssport betrieben wird, verändern sich ständig. Dadurch wird die Auseinandersetzung mit Fragestellungen zum langfristigen Leistungsaufbau, zur Talententwicklung sowie zu Training und Leistungsdiagnostik ebenso wichtig wie zur individuellen Karriereplanung der Athlet:innen.
Mit den genannten Teilgebieten sport- und gesundheitswissenschaftlicher Forschung hat die FHSMP einen strategischen Rahmen für die Forschungsaktivitäten formuliert. Alle Forschungsfelder sind an die Studieninhalte der FHSMP anschlussfähig, sodass eine aktuelle, forschungsbasierte Lehre gewährleistet ist.
Die jeweiligen Teilgebiete sind diesbezüglich nicht isoliert voneinander zu betrachten, sondern bieten die Möglichkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule und der Vernetzung mit externen Partnern und Universitäten. Es wird verstärkt eine internationale Ausrichtung der Forschungsaktivitäten und wissenschaftlichen Netzwerke der Hochschule angestrebt.
Leistungs- und Wettkampfsport
Training und Diagnostik
Talententwicklung
Organisierter Sport
Sport und Gesellschaft
Gesundheitsförderung
Präventions- und Rehabilitationssport
Public Health
Bewegung als gesellschaftliche und gesundheitliche Ressource
Kontextfaktoren und Determinanten
Motivation und Barrieren
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Sportentwicklungsplanung
Organisationsberatung
Politikberatung
Aus dem strategischen Forschungsrahmen sollen in den Jahren 2021–2025 die folgenden Schwerpunkte fokussiert werden.
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit anpassen.